Beschäftigung Deutschland

Beschäftigungsrekord und gute Wachstumsprognose in Deutschland

In der letzten Woche machten einige interessante Zahlen aus der  Wirtschaft die Runde, die vielleicht bei manchem für Erstaunen sorgten. Insbesondere aus den Bereichen Erwerbstätigkeit und Beschäftigung gibt es einiges Positives zu vermelden.

Deutsche arbeiten so viel wie seit 1994 nicht mehr

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte am Mittwoch einen Bericht über die Erwerbstätigkeit der Deutschen. Daraus geht hervor, dass die deutschen Arbeitnehmer so viel arbeiten wie schon seit 20 Jahren nicht mehr. Im Jahr 2013 leisteten die Erwerbstätigen in Deutschland rund 58,1 Milliarden Arbeitsstunden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 0,2%. Ein höherer Wert wurde zuletzt im Jahr 1994 erreicht, als 58,2 Milliarden Stunden gearbeitet wurden.

Trotz dieses Anstieges des Arbeitsvolumens hat sich die durchschnittliche Arbeitszeit der Erwerbstätigen verringert. Diese betrug 2013 im Durchschnitt 1.388 Stunden. Diese Zahlen bekräftigen die Aussage des Leiters des Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“ am IAB Enzo Weber. Weber erklärte am letzten Mittwoch, das derzeitige Wachstum des Arbeitsvolumens sei auf die gestiegene Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland zurückzuführen und ergänzte, dies sei wiederum dadurch bedingt, dass die Betriebe in Erwartung einer steigenden Konjunktur, trotz derzeit nur mäßiger Auftragslage, bereits jetzt die Beschäftigung weiter erhöht hätten.

Konjunkturerwartungen sorgen für Anstieg der Erwerbstätigen-Quote

Als Konsequenz daraus hat die Erwerbstätigkeit im Jahr 2013 mit 41,8 Millionen Erwerbstätigen einen neuen Höchststand erreicht. Damit standen 232.000 Menschen mehr in Lohn und Brot als im Jahr zuvor. Mit 0,6% fiel die Steigerung allerdings deutlich geringer als in den Vorjahren aus, denn 2011 betrug der Zuwachs noch 1,4% und 2012 immerhin noch 1,1%. Noch vor 10 Jahren waren mit 39 Millionen in Deutschland 2,8 Millionen Männer und Frauen weniger erwerbstätig.

Dass diese Erwartungen der Unternehmen durchaus gerechtfertigt sind, zeigen die Prognosen der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Immerhin sehen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DWI) sowie das Wirtschaftsforschungsinstitut RWI für dieses Jahr eine Wachstumssteigerung um bis zu 1,9% und für 2015 sogar von 2,1% voraus.

Binnennachfrage als Triebkraft der Konjunktur

Beide Institute stimmten überein, dass die Binnennachfrage die Haupttriebkraft für das Wirtschaftswachstum der nächsten Jahre ist. Insbesondere der Dienstleistungssektor sorgt für weitere Impulse. Aber auch der Bausektor dürfte in den nächsten Jahren von den niedrigen Zinsen und den steigenden Preisen für Immobilien profitieren.

Mehr Beschäftigte sind allerdings noch längst nicht mit gestiegener Kaufkraft gleichzusetzen. Die gute Lage am Arbeitsmarkt ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit steigenden Gehältern, die dann tatsächlich steigende private Ausgaben bewirken könnten. Hier spielt eine Vielzahl weiterer Faktoren eine Rolle.

Wie sieht die Verteilung der Erwerbstätigen in Deutschland aus?

Das Statistische Bundesamt nahm in einer Studie die Verteilung von Erwerbstätigen in den verschiedenen Sparten der deutschen Wirtschaft unter die Lupe. Das Statistikportal hat anhand dieser Werte eine anschauliche Infografik erarbeitet.

Aus der Infografik geht hervor, dass mit Abstand die meisten Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. Während im Sekundärsektor, der das produzierende Gewerbe, aber auch das Baugewerbe und das verarbeitende Gewerbe beinhaltet und im Wesentlichen für den deutschen Exportüberschuss verantwortlich zeichnet, ein Viertel der Beschäftigten (10,3 Mio.) tätig sind, umfasst der Dienstleistungssektor insgesamt etwa Dreiviertel der deutschen Beschäftigten. Allein im Bereich öffentliche Dienstleister waren 2013 mehr als 9,76 Mio. Menschen tätig. Hingegen macht der Sektor der primären Wirtschaft, also die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei, mit 637.000 Erwerbstätigen gerade einmal 1,5% mit weiter sinkender Tendenz aus. Diese Entwicklung ist allerdings für ein Industrieland vollkommen typisch.

Insgesamt ist das Verhältnis der Erwerbstätigen in den einzelnen Sparten der deutschen Wirtschaft typisch für ein entwickeltes Industrieland und die Relationen werden sich auch künftig kaum verändern.

Grafik: © Statista

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert